RTS - Zielkorridore
Die Deutsche Rentenversicherung verwendet im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung in ihrer Auswertung zur Therapeutischen Versorgung (KTL) ein 100-Punkte-System. Die KTL-Bewertungszahlen werden in indikationsspezifische Zielkorridore unterteilt. Um die Ergebnisse verschiedener Qualitätsindikationen vergleichbar zu machen, werden diese in Qualitätspunkte als einheitliches Maß umgerechnet. Die maximal zu erreichende Punktzahl ist 100 Qualitätspunkte. Die 3 KTL-Bewertungskennzahlen 'Leistungsverteilung', 'Leistungsmenge' und 'Leistungsdauer' sollen dabei nicht voneinander getrennt betrachtet werden, sondern der Gesamt-Qualitätspunktewert ergibt sich aus dem arithmetischen Mittelwert der 3 Kennzahlen.
Die entsprechenden Auswertungen können Sie im PATFAK durchführen, um zu prüfen, ob Sie die Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung erfüllen. Ihnen stehen sowohl aufenthaltsübergreifende Auswertungen als auch eine aufenthaltsspezifische Auswertung zur Verfügung.
Aufenthaltsübergreifende Auswertung:
Die RTS-Auswertung ist eine feste Auswertung, in der Sie nur begrenzte Selektionsmöglichkeiten haben.
Die RTS-Auswertung führen Sie über 'Auswertung - Auswertung - Feste Auswertungen' durch. Sie haben zwei Auswertungsmöglichkeiten. Wählen Sie auf der Karteikarte 'Basis' die Auswertung 'RTS' aus, generiert PATFAK die Daten aus dem Terminkalender, wählen Sie die Auswertung 'RTS (E-Bericht)' werden die Daten von der Lasche 'E-Bericht' von der Karteikarte 'Blatt 1b' berücksichtigt.
Klicken Sie die gewünschte Auswertung an, öffnet sich ein Dropdown-Feld, in dem Sie das Fachgebiet auswählen können. Standardmäßig ist hier 'Entwöhnungsbehandlungen' angegeben.
Wählen Sie bei 'Bezugsgruppe' aus, für welche Aufenthalte (geplant, aktuelle oder beendete) Sie die Auswertung durchführen möchten. In der 'RTS (E-Bericht)'-Auswertung können Sie die 'Bezugsgruppe' nicht verändern, da die Daten von der Lasche 'E-Bericht' generiert werden und daher nur bei Entlassenen zur Verfügung steht. Geben Sie bei 'Zeitraum vom' den gewünschten Auswertungszeitraum ein. Zudem stehen weitere Selektionsmöglichkeiten, wie z.B. 'Geschlecht' oder 'Leistungsträger' zur Verfügung. Die 'Auswahl Bedingungen' sind aktiviert (Haken ist gesetzt) und wie folgt voreingestellt: 'Aufenthaltsdauer 7 Tage und mehr', 'höchstens 112 Leistungen pro Woche', 'höchstens 84 Stunden Therapie pro Woche', 'mindestens 5 Leistungen pro Woche' und 'mindestens 2 Stunden Therapie pro Woche'. Die 'Auswahl Bedingungen' können verändert werden.
Klicken Sie im Anschluss auf den Button 'Ausführen', um die Auswertung zu starten.
Es werden 3 Zielkorridore betrachtet: Leistungsverteilung (Anzahl der verwendeten KTL-Kapitel), Leistungsmenge (Anzahl der Leistungen pro Woche) sowie Leistungsdauer (Anzahl der Stunden pro Woche). Für die Entwöhnungsbehandlungen gilt Folgendes: Der Zielkorridor für die Leistungsverteilung ist 8 bis 11 (= 100 Punkte). Für die Leistungsmenge liegt der Zielkorridor bei 15 bis 30 Terminen pro Woche (= 100 Punkte) und für die Leistungsdauer bei 17 bis 31 Stunden pro Woche (= 100 Punkte). Die Aufteilung der einzelnen Qualitätspunkte finden Sie in der Auswertung unter 'Legende'.
Auswertung pro Aufenthalt:
Die aufenthaltsbezogenen Zielkorridore können Sie in der Akte überprüfen. Öffnen Sie diese und gehen auf der Lasche 'Leistungen' auf die Karteikarte 'RTS'. Wählen Sie im Dropdown-Menü bei 'Bewertung für' das entsprechende Fachgebiet aus. Die KTL-Bewertungszahlen werden in indikationsspezifische Zielkorridore unterteilt: Leistungsverteilung (Anzahl der verwendeten KTL-Kapitel), Leistungsmenge (Anzahl der Leistungen pro Woche) sowie Leistungsdauer (Anzahl der Stunden pro Woche). Für die Entwöhnungsbehandlungen gilt Folgendes: Der Zielkorridor für die Leistungsverteilung ist 8 bis 11 (= 100 Punkte). Für die Leistungsmenge liegt der Zielkorridor bei 15 bis 30 Terminen pro Woche (= 100 Punkte) und für die Leistungsdauer bei 17 bis 31 Stunden pro Woche (= 100 Punkte). Liegen die Zielkorridore im geforderten Bereich, erscheint der Balken in der Farbe grün. Ist die Abweichung der Zielkorridore gering, wird der Balken in orange angezeigt. Bei gravierenden Abweichungen wird der Balken rot ausgegeben.
Sie haben leider keine Zugriffsberechtigung. Dieser Artikel ist nur aus der PATFAK Software heraus erreichbar. Bitte melden Sie sich dort mit Ihren Zugangsdaten an und rufen dann die Infothek auf. Vielen Dank!
Sie erreichen uns unter der Woche
von 8.00 bis 17.00 Uhr unter
oder nutzen Sie unser E-Mail-Formular.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.